Unterstützen Sie Ihre Azubis auf ihrem Weg zu
qualifizierten Mitarbeitern. Ermuntern Sie
sie, sich schon während der Ausbildung weiter zu qualifizieren.
Zusätzliches Wissen und Können machen fit für den sächsischen
Arbeitsmarkt der Gegenwart und der Zukunft.
Das Internetportal »Forum für Ausbilder/innen« foraus.de des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) unterstützt Jahren Ausbilder bei ihrer wichtigen Arbeit.
Die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) besagt, dass Ausbilder zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse per Prüfung nachweisen müssen.
In Krisenzeiten ist die Übernahme von Auszubildenden oft problematisch, besonders wenn das Unternehmen auf Kurzarbeit ist. Für diese Betriebe gilt jedoch eine Sonderklausel.
Den Fachkräftemangel zu decken ist nicht leicht. Ein Lösungsweg ist die Nutzung der Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit – die ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH).
Leitfaden – Anregungen zur Gestaltung von Ausbildung
Die Bremer Landesinitiative Innovative Berufsbildung (IBB) 2010 befasst sich mit der Verbesserung der Qualität der betrieblichen Ausbildung. Auf 35 Seiten liefert die Broschüre konkrete Möglichkeiten zur Verbesserung von Ausbildung.
Kleine und mittlere Unternehmen verfügen meist nicht über eine eigene Ausbildungsabteilung. Eine Homepage sichert ab, dass den Ausbildern trotzdem ausreichend Material und Hilfe zur Verfügung steht.