Textillaborant
Die Erfinder von atmungsaktiven Klamotten
Textillaboranten sind immer auf der Suche nach neuem Wissen: Was hat Brokkoli mit einer Regenjacke gemeinsam? Wie kann ich wasserabweisende Eigenschaften für die Textilindustrie nutzen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Textillaboranten. Sie kommen den Anforderungen für textile Produkte auf die Schliche und setzen ihr Wissen in der Weiterverarbeitung von Stoffen ein.
Was mache ich?
Textillaboranten untersuchen die chemischen oder physikalischen Eigenschaften von Fasern, Garnen und Textilien. Sie prüfen Farbmittel, Chemikalien und Textilhilfsmittel und finden heraus, wie chemische Produkte zusammengesetzt sind. Zu den Aufgaben gehört auch der Mix neuer Rezepturen. Dabei haben sie den richtigen Riecher, wie die Qualität der Textilien und Verfahren weiter verbessert werden können.
Zu dem Job gehören auch die Auswertung der Ergebnisse und die Anfertigung von Prüfberichten. Zudem kontrollieren Textillaboranten Geräte in Laboren und kümmern sich um Reklamationen. Schließlich kennen sie die Grundsätze des Umweltschutzes und wissen, inwiefern Chemikalien die Natur belasten.
Wo arbeite ich?
Textillaboranten arbeiten in der Farbstoff-, Fahrzeug- und Bekleidungsindustrie, in textilen Forschungsinstituten, in Materialprüfungsämtern der Chemiefaser- und Chemieindustrie oder in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Interesse an den Naturwissenschaften, technisches Verständnis, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein
Wie kann ich diesen Beruf erlernen?
3,5-jährige duale AusbildungWas verdiene ich in der Ausbildung?
Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Ihre Höhe ist abhängig vom Ausbildungsbereich (Industrie und Handel, Handwerk u.a.) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet, sowie vom räumlichen Geltungsbereich des einschlägigen Tarifvertrages. Unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise wenn der Ausbildungsbetrieb nicht tarifgebunden ist, sind auch frei vereinbarte Ausbildungsvergütungen möglich.
Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.
Die Auszubildenden können in den einzelnen Ausbildungsjahren monatlich folgende Ausbildungsvergütungen erhalten:
- 1. Ausbildungsjahr: € 745
- 2. Ausbildungsjahr: € 795
- 3. Ausbildungsjahr: € 845
- 4. Ausbildungsjahr: € 895
Hinweis: Wer diese Ausbildung in vollzeitschulischer Form absolviert, erhält keine Ausbildungsvergütung.
Quelle:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Stand: April 2018

abdullah icdag/istockphoto.com
Ähnliche Berufe
Noch unsicher bei der Berufswahl?
Mach den Schnelltest!