Angewandte Mathematik (Bachelor of Science) in Leipzig
- Bereich
- Studienangebot Hochschule
- Termin
- Permanentes Angebot
- Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Bachelorstudium: 1. bis 7. Semester
Praxisprojekt: 7. Semester
Bachelorarbeit: 7. Semester
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Leipzig
- Angebot-Nr.
- 00093826
Beschreibung des Angebotes
In unserem technisch-naturwissenschaftlichen Zeitalter finden mathematische Methoden in fast jedem Gebiet Anwendung. Die stürmische Entwicklung der modernen Datenverarbeitung hat viele Probleme der Wirtschaft, Organisation und Technik lösbar gemacht, die früher nicht bearbeitet werden konnten. Sie hat aber auch in der angewandten Mathematik eine Vielzahl von neuen Methoden entstehen lassen. Eine Abschwächung dieser rasanten Entwicklung ist noch lange nicht abzusehen.

fotolia.com / Rudyanto Wijaya

fotolia.com / lev dolgachov
Weitere Informationen zum Angebot
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums der Angewandten Mathematik ist das praktische Üben am Computer, wofür es am Fachbereich eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt. Die Labore mit ihrer modernen technischen Ausstattung dienen zur Unterstützung zahlreicher für den Ausbildungsprozess notwendiger studentischer Arbeiten wie z.B. Belege, Projekte, Studien- und Jahresarbeiten sowie Bachelorarbeiten. Dazu können zwei PC-Labore, ein SUN-Workstation-Pool sowie ein Multimedia-Pool genutzt werden. Selbstverständlich besteht von allen Arbeitsstationen Zugang zu weltweiten Datennetzen, Software-Bibliotheken und elektronischen Fachinformationssystemen.
In diesem Bachelorstudiengang werden praxisorientierte Mathematiker ausgebildet, die außer einer guten Grundlagenausbildung in Mathematik und Informatik insbesondere die Gebiete des Operations Research (mathematische Entscheidungsvorbereitung), der Stochastik sowie der Finanz- und Versicherungsmathematik kennen lernen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss mit dem akademischen Grad Bachelor of Science eröffnet sich die Möglichkeit, sofort oder nach einer Zeit der Berufstätigkeit ein Masterstudium in Mathematik, Informatik oder einer anderen verwandten Disziplin aufzunehmen.
schließenDas Studium ist durchgängig modularisiert und mit einem Leistungspunktesystem versehen.
In den ersten drei Semestern werden Grundlagen in Mathematik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Die wichtigsten mathematischen Fächer sind Analysis, Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Zudem werden Grundkenntnisse in Finanzmathematik, Versicherungsmathematik und numerischer Mathematik vermittelt. Im Mittelpunkt der Informatikausbildung stehen eine Grundvorlesung Informatik mit Praktikum, Software-Anwendungen und Betriebssysteme. Wert wird auf eine Vertiefung der Englischkenntnisse auf Fachsprachenebene gelegt.
Ab dem vierten Semester können die Studenten (neben den zu absolvierenden Pflichtmodulen) unter Wahlpflichtmodulen auswählen, je nachdem ob sie eine Tätigkeit im Banken- und Versicherungssektor, auf dem Gebiet der Wirtschaft oder in der Technik anstreben. Module wie Algebra, Funktionalanalysis sowie Stochastische Prozesse und Zeitreihen runden die mathematische Ausbildung ab. Ein weiterführendes Masterstudium wird damit gut vorbereitet. Die Ausbildung wird immer mit der neuesten relevanten Software verbunden und ist am späteren Einsatz in Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen orientiert.
Das 7. Semester beinhaltet:
- Bearbeitung eines konkreten Projektes des Praktikumbetriebes
- Orientierung im angestrebten Berufsfeld
- Anwendung mathematischer und rechentechnischer Kenntnisse aus dem Studium
- Kennen lernen betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
- Bearbeitung der Bachelorarbeit.
Zu den Aufgaben eines Absolventen gehören:
- Auswahl bzw. Erstellung angepasster mathematischer Modelle unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Fortschritts
- Bereitstellung und Nutzung der den Modellen adäquaten mathematischen Methoden
- Implementierung der ausgewählten Verfahren auf vorhandener Hardware
- Bewertung von Lösungsalternativen und Erarbeitung von Entscheidungshilfen für die Steuerung ökonomischer Prozesse
- Anleitung von Fachkollegen in interdisziplinären Teams; ggf. Erarbeitung von Teamstrategien bei der Lösung komplexer mathematischer Modelle
Absolventen dieses Studienganges finden ihren Arbeitsplatz u. a. in:
- Software- und Hardwareunternehmen
- Logistikzentren, Verkehrsbetrieben und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes (Laufbahn des höheren Dienstes)
- Meinungsforschungsinstituten und statistischen Ämtern
- aktuarieller Tätigkeit bei Versicherungsunternehmen
- Banken, Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen
- Unternehmensberatungen
- Wissenschaftlichen Instituten und Hochschulen
Angebotsmerkmale
- Form
- Präsenzveranstaltung
- Sprache
- deutsch
- Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertige bestätigte Hochschulzugangsberechtigung
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
- Telefon
- 0341/30760
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 39 weitere Angebote
Ort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
- Besucheranschrift
- Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen
- Telefon
- 0341/30760