Berufliches Gymnasium Fachrichtungen - Ernährungswissenschaft - Gesundheits- und Sozialwesen - Wirtschaftswissenschaft in Chemnitz
- Bereich
- Schulische Ausbildung
- Termin
- Permanentes Angebot
- zu Beginn jeden Schuljahres
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Chemnitz
- Angebot-Nr.
- 01367119
Beschreibung des Angebotes
Am Beruflichen Gymnasium erwerben Abgänger von Mittelschulen mit gutem Realschulabschluss, Azubi bzw. Berufsschüler mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Abgänger allgemeinbildender Gymnasien (ab Klasse 10) die allgemeine Hochschulreife. Damit sind sie berechtigt, unabhängig von der am Beruflichen Gymnasium belegten Fachrichtung, an jeder Hochschule/Universität in einem Studiengang nach Wahl ein Studium aufzunehmen.

pixabay.com / luvqs

istockphoto.com
Weitere Informationen zum Angebot
Bildungsinhalte
Das berufliche Gymnasium umfasst die Einführungsphase (Klassenstufe 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13). In den Jahrgangsstufen 12 und 13 findet der Unterricht in den einzelnen Fächern in Grund- und Leistungskursen statt, die jeweils ein Kurshalbjahr dauern.
Unterrichtsfächer:
A. Einführungsphase:
Pflichtbereich:
- Deutsch, 1. (fortgeführte) Fremdsprache, 2. Fremdsprache, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre/Recht, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Ethik, Sport und je nach gewählter Fachrichtung - Ernährungslehre, Gesundheit und Soziales, Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
B. Qualifikationsphase:
Pflichtbereich:
- sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Fremdsprachen, Literatur und bildende Kunst;
- gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte/Gemeinschaftskunde und je nach gewählter Fachrichtung - Wirtschaftslehre/Recht, Gesundheit und Soziales, Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
- mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld: Mathematik, Physik, Biologie, Informatik und in der Fachrichtung Ernährungswissenschaft - Ernährungslehre mit Chemie
Das Fach Ethik und Sport ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet.
Allgemeine Schwerpunkte
Leistungskursfächer:
- 1. Leistungskursfach: Deutsch oder Mathematik oder eine fortgeführte Fremdsprache,
- 2. Leistungskursfach: je nach gewählter Fachrichtung - Ernährungslehre mit Chemie, Gesundheit und Soziales, Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
Aufnahmevoraussetzungen
Alter
Höchstalter: 18 Jahre, mit abgeschlossener Berufsausbildung: 21 Jahre
Schulbildung
In die Klassenstufe 11 des beruflichen Gymnasiums können aufgenommen werden:
1. Schüler(innen), die die Klassenstufe 10 einer Mittelschule oder einer vergleichbaren allgemein bildenden Schule besucht haben und dort den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss mit mindestens dreimal der Note "gut" in den Fächern Deutsch, Mathematik, der ab Klasse 5 fortzuführenden Fremdsprache, Physik, Chemie und Biologie erreicht haben. Jedes der übrigen genannten Fächer soll mindestens die Note "befriedigend" aufweisen. Die Durchschnittsnote aller Fächer muss in der Regel besser als 2,5 sein.
- Schüler(innen), die die Notenanforderungen nicht erfüllen, deren Durchschnittsnote aller Fächer jedoch besser als 3,0 ist, können aufgenommen werden, wenn ihre Eignung in einem fachlich orientierten Eignungsgespräch festgestellt wird.
2. Schüler(innen) von Gymnasien mit dem Versetzungszeugnis von Klassenstufe 10 nach der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums oder dem Nachweis des Realschulabschlusses.
3. Schüler(innen) mit einem Realschul- oder gleichwertigem Abschluss, die eine mindestens zweijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, wenn ihre Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis für den Realschulabschluss oder den gleichwertigen Abschluss besser als 3,0 ist, wobei in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der ab Klassenstufe 5 unterrichteten Fremdsprache keine Note schlechter als "befriedigend" sein darf, und die Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis der Berufsschule oder Berufsfachschule besser als 2,5 sein muss.
Sonstige Voraussetzungen
Aufgenommen werden nur Schüler(innen), die beginnend ab Klassenstufe 5 bis zum Abschluss der Klassenstufe 10 in mindestens einer Fremdsprache fortlaufend unterrichtet worden sind.
Angebotsmerkmale
- Form
- Präsenzveranstaltung
- Sprache
- deutsch
- Abschluss
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Förderung
- BAföG
- Hinweise für Menschen mit Behinderung
- Die Schule ist barrierefrei und behindertengerecht.
- Dokumente
- Anfahrt Stöckhardt-Gymnasium (anfahrt_stoeck...
Aufnahmeantrag BGY (aufnahmeantrag_gym.pdf)
Stundentafel BGY (stundentafelgym.pdf)
Kurzinformation BGY (kurzinfo_bgy.pdf)
Ausbildungsführer BGY (ausbildungsfu_hrer_bg...
- Weitere Infos
- Auf der Internetseite des Anbieters
- Telefon
- 0371/6660150
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 12 weitere Angebote
Ort
F+U Sachsen gGmbH
- Besucheranschrift
- J.-A.-Stöckhardt-Gymnasium
Rathausstraße 7
09111 Chemnitz - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen
- Telefon
- 0371/6660150
- abitur@fuu-sachsen.deKontaktformular
- Internet
- a:14614/cs_id:1367119Internet