Von der Inventur zum Buchen einfacher Geschäftsvorfälle
Funktionen und Gliederung des Rechnungswesens
Inventur / Inventar / Bilanz
Eröffnung der Bestandskonten aus der Bilanz / Einfache Buchungssätze
Führung und Abschluss der Bestandskonten / Die Bücher der Buchführung
Der Kontenrahmen / Buchen von Geschäftsvorfällen
Erfolgs- und Bestandskonten führen und buchen
Erfolgskonten: Aufwands- und Ertragskonten
Änderung des Eigenkapitals durch Erfolgsvorgänge
Abschluss der Erfolgskonten
Umsatzsteuer
Wareneinkauf und -verkauf mit/ohne Bestandsänderungen (Handel)
Aufbauwissen
Erfolgsermittlung mit Bestandsänderungen von Erzeugnissen (Industrie)
Abschreibungen / Privatkonten
Buchung der Gehälter / Der Jahresabschluss
Die Rechnungsabgrenzung
Zusätzliche Vorschriften für Kapitalgesellschaften
Praxisfälle
Grundlagen der Buchführung (Vorstellung des Beispielunternehmens und Einführung in die Problematik der Buchführung mit Hilfe eines durchgängigen Geschäftsprozesses zur Auftragsabwicklung)
Techniken im Rahmen der Buchungen während der laufenden Perioden (Vertiefung der Buchführungskenntnisse anhand ausgewählter Geschäftsvorfälle aus den betrieblichen Funktionsbereichen)
Techniken im Rahmen der Buchungsabschlüsse am Jahresende (Durchführung von Abschlussarbeiten und Erstellung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung)
Angebotsmerkmale
Form
E-Learning
Zielgruppe
Die Online-Trainings "Grundlagen" und "Aufbauwissen" bieten Azubis, Wiedereinsteigern, aktiven Kaufleuten und Personen mit nichtkaufmännischer Ausbildung die Möglichkeit zur Einführung in die grundsätzliche Methodik der Buchführung.
Für den Abschnitt "Praxisfälle" wird Buchführungsgrundlagenwissen vorausgesetzt. Zur Zielgruppe gehören hier Mitarbeiter in Finanz- und Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter, Steuerberater und angehende Wirtschaftsprüfer. Zielsetzung ist das Einüben von Basiswissen zu den Themen Buchführung, Techniken im Rahmen der Buchungen vor Jahresabschluss sowie Techniken im Rahmen der Buchungsabschlüsse am Jahresende.
Die Lernsoftware mit einer angenommenen Lernzeit von 100 Stunden kann 6 Monate an jedem Windows-PC bei technischer Betreuung unbegrenzt genutzt werden. Der Kurs enthält keinen Präsenzunterricht. Die Freischaltung erfolgt nach Rechnungslegung und Zahlung oder zu einem gewünschten Termin.