Dualer Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik in Dresden
- Bereich
- Studienangebot Berufsakademie
- Gehalt in Euro
- 440 EUR €
- Gehaltsinfo
- Mindest-Ausbildungsvergütung während der gesamten Dauer des Studiums
- Termin
- Permanentes Angebot
- Regelstudienzeit 6 Semester
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Dresden
- Angebot-Nr.
- 00105915
Beschreibung des Angebotes
Das Beste daraus machen: Dieser Studiengang ist garantiert kein Holzweg, sondern bringt für eine Vielzahl der Absolventen direkt im Anschluss ans Studium eine Führungsaufgabe. Ob im Bereich Konstruktion, Vertrieb, Produktionsplanung und -steuerung, als Projektleiter im Holzbau oder in der technischen Beratung – Absolventinnen und Absolventen haben die Qual der Wahl.
Weitere Informationen zum Angebot
Die Wertschöpfungskette um den Roh- und Werkstoff „Holz“ beschäftigt in Deutschland die größte Anzahl von Mitarbeitern. Im Holz als nachwachsendem Hochpolymer steckt dabei auch heute noch ein großes Innovationspotential. Stoffströme gehen künftig in Bereiche mit der höchsten Wertschöpfung. Vor diesem Hintergrund ist das Studium auf die Vermittlung umfassender Grundlagenkenntnisse ausgelegt, die zur Entwicklung neuer, attraktiver Produkte sowie der Gestaltung hocheffektiver Fertigungsprozesse befähigen.
Die enge Verzahnung von Herstellung und Gestaltung , Konstruktion sowie der
Fertigung von Produkten aus Holz und Holzwerkstoffen während des gesamten Studiums auf Basis modernster Fertigungsanlagen und Labore bringt Absolventen mit einer hohen Praxiswirksamkeit hervor, die erfolgreich und effizient verschiedenste Aufgabenstellungen bearbeiten können. Die enge Kooperation mit anderen Hochschulen sowie dem Institut für Holztechnologie ist beispielhaft für die Ausbildung von Holzingenieuren in Deutschland.
Das Studium vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten über die ein Ingenieur in der Holzwirtschaft verfügen muss. Eine erste Profilierung können die Studierenden für die Bereiche Möbel- und Innenausbau oder Holztragwerke & Bauelemente erwerben. Wahlpflichtmodule erlauben ab dem Immatrikulationsjahrgang 2011 einen Schwerpunkt auf den Bereich des Designs von Möbeln und Innenausbauten zu richten.
Während der Praxisphasen bearbeiten die Studierenden Projekte von unmittelbarer praktischer Relevanz. Sie vertiefen und erweitern dabei ihr theoretisch erworbenes Wissen und lernen dessen Anwendung. Auf diese Weise ist es den Studierenden möglich von der Gestaltung bis zur Fertigung an betrieblichen Prozessen aktiv mitzuwirken.
Der Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik schließt mit dem Bachelor of Engineering und 180 ECTS-Credits ab. Der Bachelorabschluss ist 2010 erfolgreich durch die ASIIN akkreditiert worden und trägt das EUR-ACE Label für Ingenieurstudiengänge.
Typische Tätigkeitsfelder unserer Absolventen sind Arbeiten als: Konstrukteur, Arbeitsvorbereiter/ Technologe, Mitarbeiter bzw. Leiter der Produktionsplanung und –steuerung oder des Qualitätsmanagements, Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung sowie in Planungs-, Statik- oder Konstruktionsbüros, als Technologe bzw. Projektleiter im Holzbau oder als Mitarbeiter im Bereich der technischen Beratung und des Vertriebs. Dabei übernehmen Absolventen bereits kurz nach Abschluss ihres Studiums häufig Führungsaufgaben. Eine Umfrage zeigte, dass 12 Monate nach Studienabschluss über 20% der Absolventen bereits als Führungskraft tätig sind.
Die Vermittlungsquote der Absolventinnen und Absolventen liegt im Durchschnitt der letzten Jahre bei über 85%, wobei ca. weitere 10% jährlich ein weiterführendes Masterstudium aufnehmen.
Angebotsmerkmale
- Form
- Präsenzveranstaltung
- Sprache
- deutsch
- Förderung
- BAföG
- Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
fachgebundene Hochschulreife,
ein Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker) mit Bewerbungsgespräch,
eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung,
eine vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder
eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Zugangsprüfung
und ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Praxispartner
- Weitere Infos
- Auf der Internetseite des Anbieters
- Telefon
- 0351/44722530
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 11 weitere Angebote
Ort
Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Dresden
- Besucheranschrift
- Hans-Grundig-Straße 25
01307 Dresden
Deutschland - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen
- Telefon
- 0351/447220
- Fax
- 0351/44722299
- info@ba-dresden.deKontaktformular
- Internet
- a:11593/cs_id:105915Internet