Fortbildungslehrgang "geprüfter Wasserbaumeister/geprüfte Wasserbaumeisterin" in Dresden
- Bereich
- Berufliche Weiterbildung
- Preis
- 8.882,88 €
- Termin
- 15.03.2021 - 16.12.2022
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Dresden
- Angebot-Nr.
- 00103451
Beschreibung des Angebotes
Das Konzept für die 2-jährige Fortbildung wurde von sachverständigen Personen von Seiten der Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gewerkschaften und des DIHK erarbeitet. Es führt den Grundgedanken der Neuordnung des Ausbildungsberufes Wasserbauer/in konsequent weiter und orientiert sich an der Struktur der Prüfungsverordnung zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Wasserbaumeister/Geprüfte Wasserbaumeisterin" vom 18. Oktober 2007. Bei der Fortbildung werden die Qualifikationen vorausgesetzt, die in der Ausbildung zum/r Wasserbauer/in und/oder durch einschlägige Berufspraxis erworben wurde.


Weitere Informationen zum Angebot
Inhalte:
Grundlegende Qualifikationen (424 Stunden)
-
Berücksichtigen der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Wasserbaus
-
Rechtsbewusstes Handeln
-
Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Zwischenprüfung – der zweite Teil kann nur nach bestandener Zwischenprüfung belegt werden.
Handlungsspezifische Qualifikationen (472 Stunden)
- Planung und Bau
-
Betrieb und Unterhaltung
-
Führung und Organisation
Angebotsmerkmale
- Form
- Sonstiges
- Bildungsziel
- Ziel ist der Nachweis der Qualifikation zum Geprüften Wasserbaumeister / zur Geprüften Wasserbaumeisterin.
- Zielgruppe
- Teilnehmer mit vorausgesetzten Qualifikationen (Kenntnisse, Fertigkeiten und Berufserfahrung), die in der Ausbildung zum Wasserbaumeister/in und/oder durch einschlägige Berufspraxis erworben wurden.
- Sprache
- deutsch
- Zugangsvoraussetzungen
- "Grundlegende Qualifikationen" :
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlußprüfung im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Wasserbauer/in und danach eine mind.1-jährige Berufspraxis
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlußprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mind. 2-jährige Berufspraxis
3. eine mind. 5-jährige Berufspraxis
"Handlungsspezifische Qualifikationen":
1. das Ablegen des Prüfungsteils "Grundlegende Qualifikationen", das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt.
2. zu den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Praxiszeiten mind. ein weiteres Jahr Berufspraxis.
- Telefon
- 0351-2710032
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 9 weitere Angebote
Ort
Berufsbildungswerk des Sächsischen Garten-, Landschafts- und Wasserbaus e.V.
- Besucheranschrift
- Gompitzer Str- 24
01157 Dresden - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen
- Telefon
- 0351/2710030
- Fax
- 0351/2710038
- info@bbw-galabau.deKontaktformular
- Internet
- a:11103/cs_id:103451Internet