Geoökologie (Bachelor of Science) in Freiberg
- Bereich
- Studienangebot Hochschule
- Termin
- Permanentes Angebot
- Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: in der Regel Wintersemester
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Freiberg
- Angebot-Nr.
- 00079204
Beschreibung des Angebotes
Geoökologie ist eine interdisziplinäre Umweltnaturwissenschaft. Sie befasst sich mit komplexen Zusammenhängen und Wechselwirkungen in der Umwelt, um Probleme im Spannungsfeld zwischen Mensch und Umwelt zu erkennen, zu analysieren und zu lösen. Im Mittelpunkt stehen das natürliche Geo-Öko-System und seine Nutzung durch den Menschen. Typische Fragestellungen sind zum Beispiel die Bilanzierung von Stoffkreisläufen, die Entwicklung nachhaltiger Landnutzungssysteme, der Schutz von Böden, der Schutz von Trinkwasserressourcen oder die Planung einer Altlastensanierung.

fotolia.com / goodluz

fotolia.com
Weitere Informationen zum Angebot
In zunehmenden Maße sind es aber auch Methoden des vorbeugenden Umweltschutzes (green concepts), die zum Aufgabenfeld des Geoökologen gehören. Der Studiengang vermittelt Grundlagen in Mathematik, Chemie, Physik, Biologie, Geowissenschaften sowie Umwelt- und Ressourcen-Management. Zu den Werkzeugen der Geoökologie gehören (geo)chemische Analytik, mikroskopische Methoden, Geo-Informationssysteme, Methoden der Fernerkundung und numerische Modellierung. Geoökologen bearbeiten komplexe Aufgabenstellungen im Spannungsfeld Gestein, Wasser, Boden und Atmosphäre unter Einbeziehung von Vegetation, Tier und Mensch.
Studierende der Geoökologie finden in Freiberg einmalige Studienbedingungen. Dabei ermöglicht ein enger Kontakt zwischen Studenten und Lehrenden eine individuelle Betreuung und einen schnellen Studienabschluss. Die TU Bergakademie ist Standort des Sondersammelgebiets Geowissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Laboratorien und Freiland-Experimentalflächen für Atmosphären- und Klimaforschung, für Biologie und Ökologie, für Chemie und Physik, Geochemie, Hydrologie und Hydrogeologie und für die Mikrobiologie sind auf dem neuesten Stand der Technik und werden kontinuierlich ausgebaut. Eine Freiberger Besonderheit ist die Nähe zu Industrieunternehmen, Ingenieurbüros, Stiftungen, Forschungszentren, Behörden und Einrichtungen der regionalen Wirtschaftsförderung. Diese bieten Praktikumsplätze und unterstützen Einzelvorhaben von Studierenden sowie Exkursionen. Auslandsaufenthalte sind an Partneruniversitäten in der ganzen Welt möglich, z. B. in Australien, Canada, Chile, China, Bolivien, Brasilien, England, Frankreich, Norwegen, Schweden, Mexiko, Russland, Ungarn und den USA.
Das Bachelorstudium Geoökologie befähigt die Studierenden, Umweltaspekte unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten zu analysieren, zu bewerten und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Beispiele sind:
- Beschreibung der Entwicklung, Verbreitung und Struktur von terrestrischen, agrarischen, urbanen, aquatischen und marinen Geoökosystemen sowie der jeweils relevanten physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse,
- Aufklärung und Bilanzierung von Stoff- und Energieumsätzen und -flüssen mit Hilfe analytischer und numerischer Modelle,
- Ermittlung der Einflüsse, die physische, biotische oder menschliche Eingriffe auf das Systemverhalten haben,
- Analyse, wie leistungsfähig, belastbar, geschädigt oder regenerierbar ein Geoökosystem bzw. seine einzelnen Teile sind,
- Sanierung geschädigter Systeme mit unterschiedlichen Methoden.
Angebotsmerkmale
- Form
- Präsenzveranstaltung
- Sprache
- deutsch
- Zugangsvoraussetzungen
- Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
Technische Universität Bergakademie Freiberg
- Telefon
- (0)3731 / 39-3461
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 53 weitere Angebote
Ort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
- Besucheranschrift
- Akademiestraße 6
09599 Freiberg - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen