Heilpädagogik / Inclusion Studies (Bachelor) in Görlitz
Beschreibung des Angebotes
Herzlich willkommen auf den Seiten des Studienganges Heilpädagogik / Inclusion Studies. Diese Seiten geben einen ersten Überblick über diesen Studiengang, der im Rahmen des Bologna-Prozesses von 12 Universitäten aus 8 europäischen Ländern entwickelt worden ist.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an alle pädagogisch orientierte Personen, die sich nach ihrem Studienabschluss sozial-integrativ für Menschen mit Behinderungen, mit Entwicklungsverzögerungen, mit gravierenden und komplexen Verhaltensauffälligkeiten, mit psychischen Problemen und Störungen oder aber mit chronischen Krankheiten – insbesondere im Feld der Behindertenhilfe, aber auch im Bereich der Jugend- und Altenhilfe sowie des Gesundheitswesens – einsetzen wollen.Schwerpunkte
Studienschwerpunkte sind zum einen das Reflektieren und Gestalten pädagogischer Beziehungen und Prozesse, zum zweiten das Reflektieren und Gestalten von Lebensweltbezügen und zum dritten die Begleitung von Menschen mit spezifischen Lebenserschwernissen in deren Lebenswelt.Strukturiert wird das Studium durch 12 Module, wobei pro Semester immer zwei Module zu studieren sind. In einigen Modulen sind sowohl die für das Grundanliegen dieses Studienganges wichtigen Gundlagenfächer wie auch die für das Handeln von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen wichtigen sozialpolitischen und sozialrechtlichen Aspekte Gegenstand der Auseinandersetzung. Andere Module sind schwerpunktmäßig auf das heilpädagogische Handeln selbst, sowie diesbezügliche Theorien und aktuelle Auseinandersetzungen fachlicher Art ausgerichtet. Hierzu gehören auf jeden Fall Fragen der Diagnostik, der Intervention, der Beratung, der Lebensbegleitung und Förderung. Auch Fragen der Auseinandersetzung mit Informationen wie auch das Gewinnen von Informationen spielen eine große Rolle.
Einen breiten Raum im Studium nehmen Projektarbeit und Praxisphasen ein, in denen Studierende immer wieder zu einer kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Tabeständen und Anforderungen und Herausforderung der Praxis aufgefordert sind.

pixabay.com / pixel2013

bmf-foto.de
Angebotsmerkmale
- Form
- Präsenzveranstaltung
- Sprache
- deutsch
- Zugangsvoraussetzungen
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Für Zulassungsbeschränkte Studiengänge erfolgt ein Auswahlverfahren, das gemeinhin als „Numerus Clausus“ bezeichnet wird.
Numerus clausus (von lat. numerus = "Anzahl" und clausus = "geschlossen") bezeichnet eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen in bestimmen Studienfächern an Hochschulen in Deutschland und wird synonym gebraucht mit „Zulassungsbeschränkungen“ beim Zugang zu einem Studium an einer Hochschule.
Die Zulassungen werden im Auswahlverfahren überwiegend nach den Kriterien „Note“ und „Wartezeit“ vergeben.
Ab 2009 wird studiengangspezifisch für ca. 60% der Plätze neben der Note ein weiteres Auswahlkriterium (Fachnote, Berufsabschluss, ...) berücksichtigt. HINWEIS [PDF]
Die genauen Grenznoten für die Zulassung stehen erst nach dem Auswahlverfahren fest. Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens des Vorjahres sind oft ein guter Anhaltspunkt für die zu erwartenden Grenzwert.
- n.stoermer@hs-zigr.deKontaktformular
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 34 weitere Angebote
Ort
Hochschule Zittau/Görlitz - University of Applied Sciences
- Besucheranschrift
- Furtstraße 2
02826 Görlitz - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen