Immobilien Management Consultant (mit IHK-Zertifikat)
- Bereich
- Allgemeine Weiterbildung
- Preis
- 1.805,00 €
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Der Start in den Kurs ist jederzeit unkompliziert und flexibel möglich.
- Tageszeit
- Abends, Ganztags, Nachmittags, Vormittags, Wochenende
- Angebot-Nr.
- 00717293
Beschreibung des Angebotes
In diesem Lehrgang wird Ihnen ein breites und wirtschaftliches Fachwissen über die Bewirtschaftung, die Vermittlung, die Entwicklung sowie Vermarktung von Immobilien vermittelt. Durch die Anleitung unserer branchenerfahrenen Dozenten bekommen Sie praxisnahes und fundiertes Wissen in kompakter Form vermittelt und lernen so den professionellen Einsatz des Marketing-Mixes grundlegend kennen. Nach erfolgreich abgelegtem IHK-Abschlusstest erhalten Sie den Abschluss zum Immobilien Management Consultant/-in und können in Ihrem Unternehmen das erlernte Wissen erfolgreich einsetzen.

pixabay.com / rawpixel

fotolia.de / rrrob
Weitere Informationen zum Angebot
Kursinhalte:
- Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- Marketing
- Begründung und Verwaltung von Wohn und Teileigentum
- Mietvertragsarten und Mietrecht
- Facility Management
- Der Immobilienmakler und Maklerrecht
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Erwerb und Veräußerung von Immobilien
- Bauprojektmanagement und Bauplanungsrecht
- Die Betriebskostenabrechnung
Unsere Leistungen für Sie:
- Themenschwerpunkte im Immobilienbereich
- Mit Verständnisfragen zur Lernkontrolle
- Regelmäßige Onlinekonferenzen zur Lernbegleitung im Fachbereich, wie zum Beispiel Absatzpolitische Instrumente, Eigentumsarten, Mietverträge, Grundstücksrecht, Immobilien und Marktpreisbildung, Maklertätigkeiten uvm.
- Dozentensprechstunden, in den Ihnen Ihr Fachdozent für Fragen zur Verfügung steht
- Die Möglichkeit einer Vorprüfung zur Lernkontrolle
- Zertifikat des IHK Bildungszentrums Dresden gGmbH
Kursinhalte im Überblick:
1. Erwerb und Veräußerung von Immobilien
Beim An- und Verkauf von Immobilien sind einige wichtige gesetzliche Regelungen, zu berücksichtigen. Die Wahl des Bewertungsverfahren, von Immobilien sowie die Berechnung der Wirtschaftlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil. Wie kommt ein Kaufvertrag zustande, welche rechtlichen Besonderheiten sind zu beachten, welche Form muss ein ordentlicher Kaufvertrag haben? Diese wichtigen Fragen werden in diesem Themenkomplex ausführlich behandelt.
2. Grundlagen der Immobilienwirtschaft
In diesem Modul werden grundlegende wirtschaftliche Aspekte, welche den Immobilienbereich betreffen, besprochen. Sie erlangen in diesem Themenkomplex grundlegendes Wissen über die verschiedenen Unternehmensformen, rechtliche Grundlagen, allgemeine und spezielle Steuern sowie über relevante Versicherungen.
Inhalt:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Geschäftsfelder im Überblick
- Controlling in der Immobilienwirtschaft
- Risiko und Versicherungen
- Steuern u.v.m.
3. Marketing
In diesem Themenkomplex erhalten Sie grundsätzliches Fachwissen im Bereich des unternehmensorientierenden Marketings. Um heute eine Immobilie sowie das eigene Unternehmen auf dem hart umkämpften Markt, erfolgreich vermarkten zu können, benötigt man, weit mehr als eine Zeitungsanzeige. In diesem Modul erlangen Sie umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Marktanalyse und im Erstellen von Marktprognosen sowie Strategien des zielorientierten Marketings in der Praxis. Des Weiteren werden Sie neben den zeitgemäßen Marketingmaßnahmen, wie den Immobilienportalen auch mit dem Social Network und Social Media Marketing vertraut gemacht. Ziel ist die selbstständige Erkennung von Chancen und Risiken und die Ableitung der richtigen Maßnahmen.
Inhalt:
- Marktforschung, -analyse, -beobachtung und -Prognose
- Zielorientiertes Marketing
- Marketingplanung
- Social Media u.v.m.
4. Wohnungs- und Teileigentum
In diesem Modul werden Ihnen Grundkenntnisse sowie besondere berufliche Qualifikationen für die Verwaltung von Eigentumswohnungen vermittelt. Dieser Themenkomplex baut auf dem Wohnungseigentumsgesetz auf und ist spezialisiert auf, die Begründung und Verwaltung von Eigentumswohnungen, d.h. auf die Frage, WIE man als Verwalter/-in Eigentumswohnungen verwaltet. Der Lehrgang beinhaltet deshalb alle Rechte und Pflichten als Verwalter/-in und die praktische Anwendung, also das Know-How zur Verwaltungstätigkeit (Begründung von Wohnungs- und Teileigentum, Eigenschaften von Sonder- und Gemeinschaftseigentum, Eigentümerversammlung, Tätigkeitsfeld sowie Rechte und Pflichten des Verwalters, usw.).Dieses Modul vermittelt das rechtliche und wirtschaftliche Fundament für eine ordnungsgemäße Verwaltungstätigkeit, denn nach dem Wohnungseigentumsgesetz darf zwar „jede bzw. jeder" die Verwaltung übernehmen, d.h. an die Verwaltung sind keine weiteren gesetzlichen Bedingungen geknüpft als eine Gewerbeanmeldung, aber im beruflichen Alltag ist die fachspezifische Qualifikation längst unumgänglich.
Inhalt:
- Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
- Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Verwaltung von Wohnungs- und Teileigentum
- Verwaltervertrag
- Aufgaben und Befugnisse u.v.m.
5. Mietvertrag
Das Mietrecht ist kein einfaches Terrain. Zwar ist der Bereich, der den Belangen von Mietern und Vermietern im Bürgerlichen Gesetzbuch vorbehalten ist, recht knapp gehalten und überschaubar. Dafür gibt es eine Reihe von Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften und Vereinbarungen, die den Durchblick erschweren. Doch vieles ist weniger kompliziert als es auf den ersten Blick scheint. In diesem Kursmodul werden Ihnen grundlegende Aspekte zum Mietvertragsrecht sowie zu den Rechten und Pflichten von Mietern und Vermietern vermittelt. Darüber hinaus werden die verschiedenen Mietvertragsarten sowie deren gesetzliche Grundlagen besprochen. Auch die Unterschiede zwischen Privat- und Gewerbemietverträgen sowie Flächenermittlung und Mieterhöhungen sind Bestandteil.
Inhalt:
- Wohnungsarten und Vergabe
- Wohnraummietvertrag
- Gewerberaummietvertrag
- Nebenkosten
- Miete
- Abrechnung der Betriebskosten
- Flächenermittlung
- Mieterhöhung u.v.m.
6. Facility Management
Das Facility Management überspannt den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Die zeitlichen Zusammenhänge zwischen den Lebenszyklusphasen der Objekte werden erkannt und in die Planung einbezogen, um den nachhaltigen Unternehmenserfolg zu verbessern. Durch die Integration einzelner Serviceleistungen zu einem Facility Management-Prozess wird der Facility Manager in die Lage versetzt, dieses komplexe Leistungsgebilde zu steuern und zu beherrschen. In diesem Themenkomplex werden Ihnen umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Bestandspflege und Erhaltung sowie kaufmännischer und wirtschaftlicher Strategien für den langfristigen, unternehmerischen Erfolg vermittelt.
Inhalte:
- Lebenszyklus einer Immobilie
- Bestandspflege- und Erhaltung
- Corporate Estate Management
- Asset Management
- Technisches Gebäudemanagement
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement u.v.m.
7. Der Immobilienmakler
Dieses Modul vermittelt anwendungsorientiert die Grundlagen des Maklergeschäfts. Dies beinhaltet umfangreiches rechtliches und vertriebliches Fachwissen und erfüllt so die Voraussetzungen für die erfolgreiche Vermittlung, Vermietung und den Verkauf von Immobilien. Sie erhalten umfassendes Wissen über die vielfältigen Aufgaben des Immobilienmaklers. Zusätzlich vermittelt Ihnen dieses Modul gezielt die Kenntnisse, die Sie für den rechtssicheren Abschluss von Makleraufträgen, die Festsetzung einer Maklerprovision und die Erfüllung von einer erfolgreichen Vertragsvermittlung benötigen.
Inhalte:
- Rechtsgrundlagen
- Leistungsbereiche eines Maklers
- Vertragsvermittlung
- Maklervertrag, u.v.m.
8. Informations- und Kommunikationssysteme
Der Bereich der IT -gestützten Informationstechnologie hat in den vergangenen Jahrzehnten einen großen Wandel erlebt. Wo Hausverwaltungen und Maklerbüros noch vor einigen Jahren ihre s.g. „Karteikartenverwaltung" führten und im besten Fall über ein Buchhaltungsprogramm verfügt haben, findet sich heute umfangreiche Immobilienwirtschaft- und Hausverwaltungssoftware, welche teilweise die gesamte Unternehmensorganisation übernehmen. In diesem Themenkomplex wird Ihnen ein Überblickswissen im Bereich der speziellen Softwarelösungen im Bereich der Immobilienwirtschaft vermittelt. 9. Erwerb und Veräußerung von ImmobilienBeim An- und Verkauf von Immobilien sind einige wichtige gesetzliche Regelungen zu berücksichtigen. Um Käufer bzw. Verkäufer kompetent und zuverlässig beraten zu können, benötigt man darüber hinaus grundlegendes Wissen im Bereich des Grundbuchrechts, z.B. über mögliche Eintragungen, welche den Verkauf oder Kauf beeinträchtigen können. Auch die korrekte Wahl des Bewertungsverfahrens von Immobilien sowie die Berechnung der Wirtschaftlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil in diesem Modul. Wie kommt ein Kaufvertrag zustande, welche rechtlichen Besonderheiten sind zu beachten, welche Form muss ein ordentlicher Kaufvertrag haben? Diese wichtigen Fragen werden in diesem Themenkomplex ausführlich behandelt.
Inhalt:
- Grundstücksrecht
- Liegenschaftskataster
- Kaufvertragsrecht
- Grundstückskaufvertrag
- Erbbaurechtsvertrag
- Objektfinanzierung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Wertermittlung u.v.m.
10. Bauprojektmanagement
Die Anforderungen bei Bauprojekten verändern sich und die Ansprüche an ein professionelles Projektmanagement steigen weiter an. In diesem Modul lernen Sie, die Grundzüge des Bauprojektmanagements, insbesondere typische Risiken bei Bauprojekten, klassische Handlungsbereiche des Projektmanagements und grundlegende Honorierungsfragen anwendungsorientiert kennen. Des Weiteren werden Sie in diesem Themenkomplex mit baurechtlichen Grundlagen sowie Stadtplanungskonzepten vertraut gemacht. Mit dem entsprechenden Fachwissen können Sie Bauvorhaben erfolgsorientiert planen und durchführen und somit Zeit- und Kostenüberschreitungen verhindern.
Inhalte:
- Projektmanagementmethoden
- Stadt- und Raumplanungskonzepte
- Baurechtliche Vorprüfung
- Ausschreibungen, Vertragsbedingungen und -störungen
- Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
11. Betriebskosten
Die Nebenkosten gehören bei der Nutzung gewerblicher und privater Immobilien nicht nur zu den größten Kostenbestandteilen, sondern vor allem bei Mietverhältnissen auch zum Streitthema Nr. 1. Schätzungen haben ergeben, dass ca. 80 Prozent aller Nebenkostenabrechnungen formal oder inhaltlich fehlerhaft sind. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Nebenkostenabrechnungen nicht nur prüfen, sondern auch korrekt erstellen können. Hierfür zeigen wir Ihnen von den rechtlichen Grundlagen über Abrechnungs- und Umlageverfahren bis zu den einzelnen Positionen des Betriebskostenkataloges der aktuellen Betriebskostenverordnung (BetrKV) alles, was wichtig ist.
Inhalt:
- Begriffsbestimmung
- Betriebskostenvorauszahlung/ -pauschale
- Der Verteilerschlüssel
- Wirtschaftlichkeitsgebot
- Fristen, Verjährung und Verwirkung von Ansprüchen
- Die Betriebskostenabrechnung
Angebotsmerkmale
- Form
- E-Learning
- Bildungsziel
- Immobilien Management Consultant mit Abschluss durch das IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH
- Zielgruppe
- Der Fernlehrgang richtet sich an Quereinsteiger in die Immobilienwirtschaft mit kaufmännischer oder technischer Ausbildung sowie Mitarbeiter in immobilienwirtschaftlichen Unternehmen ohne qualifizierten Abschluss in der Branche.
- Sprache
- deutsch
- Förderung
- Aufstiegs-BAföG, BAföG, Bildungsgutschein, Bildungsprämie, Bund/Land, Deutsche Rentenversicherung, ESF, Soldatenversorgungsgesetz (SVG), Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung, Weiterbildungsscheck betrieblich
- Zugangsvoraussetzungen
- keine
- Technische Voraussetzungen
- Internetfähiger Computer, Internetanschluss
- Telefon
- 0341/5205777
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 9 weitere Angebote