Industriemeister/in für Kunststoff und Kautschuk- IHK - Teilzeit in Dresden
- Bereich
- Allgemeine Weiterbildung
- Preis
- 4.580,00 €
- Preisinfo
- * abzüglich Aufstiegs-BAföG und Meisterbonus haben Sie einen Eigenanteil von 1.374 € ( inkl. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA/AEVO) Bei uns können Sie ihre Lehrgangsgebühren bequem in Raten zahlen. Damit Sie dafür nicht auf Ihr Eigenkapital zugreifen müssen, bis Ihnen die Fördermittel genehmigt werden, wird Ihre erste Rate erst 30 Tage nach Kursbeginn fällig. * Die Prüfungsgebühren sind je nach zuständiger IHK unterschiedlich hoch und können nachträglich mitgefördert werden!
- Termin
- 20.02.2021 - 22.10.2022
Startzeit: 08:30 Uhr
- Samstags von 08:30 - 15:30 Uhr
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Dresden
- Freie Plätze
- 12 von 12
- Angebot-Nr.
- 01762807
Beschreibung des Angebotes
Die starke Automatisierung in der Industrie, speziell in der Montage und Fertigung von Maschinen und Kunststoff- und Kautschukerzeugnissen, macht die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk zu einer der derzeit gefragtesten Qualifikationen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Sie erwerben das nötige Know-how, um als Führungskraft Ihres Bereiches Produktionsvorgaben einzuhalten, die Qualität der Erzeugnisse zu kontrollieren sowie Arbeitsabläufe zu koordinieren. Sie erfassen Kennzahlen und dokumentieren Arbeitsprozesse, um die Betriebsmittel in Ihrer Abteilung effektiv planen zu können.
Weitere Informationen zum Angebot
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
(Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaftliches Handeln, Anwenden der Methoden der Information, Kommunikation und Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten)
Handlungsspezifische Qualifikation
Handlungsbereich "Technik"
(Verarbeitungstechnik - Wahlpflichtfach, Betriebstechnik, Werkstoffe, Produktionsprozesse)
Handlungsbereich "Organisation"
(betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz)
Handlungsbereich " Führung und Personal"
(Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement)
Angebotsmerkmale
- Form
- Virtuelles Klassenzimmer
- Dauer
- 20 Monate
- Bildungsziel
- Die Weiterbildung zum Industriemeister (m/w) IHK bietet Mitarbeitern in ihrem Einsatzgebiet die Möglichkeit, sich als Führungsperson im eigenen Bereich zu etablieren. Durch die betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen Kenntnisse ist der Weiterbildungsteilnehmer in der Lage Verantwortung für Personal sowie die fachlich-technischen Themengebiete im Betrieb zu übernehmen. Vor allem die darüber hinaus vermittelten kaufmännische Inhalte und Techniken zur Kommunikation mit Mitarbeitern, werden den angehenden Industriemeister (m/w) IHK auf die spätere verantwortungsvolle Stelle optimal vorbereiten.
- Zielgruppe
- Die Weiterbildung zum Geprüften Industriemeister Kunststoff und Kautschuk richtet sich an Facharbeiter aus Unternehmen der Kunststoff- und Kautschukverarbeitung, die sich für betriebliche Fach- und Führungsaufgaben qualifizieren wollen.
- Sprache
- deutsch
- Förderung
- Aufstiegs-BAföG, Bildungsgutschein, Bildungsprämie, Bund/Land, Deutsche Rentenversicherung, Weiterbildung während Kurzarbeit, Weiterbildungsscheck betrieblich, Weiterbildungsscheck individuell
- Zugangsvoraussetzungen
- 1.Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik oder
2. in einem anerkannten sonstigen Ausbildungsberuf und danach eine 1 jährige Berufpraxis
oder
3.Eine mindestens 4jährige Berufspraxis.
- Technische Voraussetzungen
- Internetfähiger PC
- Weitere Infos
- Auf der Internetseite des Anbieters
- Telefon
- 0351/32300111
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 66 weitere Angebote
Ort
SBH Südost GmbH - dresden chip academy
- Besucheranschrift
- dresden chip academy
Hermann-Reichelt-Str. 3a
01109 Dresden - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen
- Telefon
- 0351/32300111
- Fax
- 0351/32300195
- dagmar.bartels@sbh-suedost.deKontaktformular
- Internet
- a:2044/cs_id:1762807Internet