Karthographie und Geomedientechnik (Bachelor of Science) in Dresden
- Bereich
- Studienangebot Hochschule
- Termin
- Permanentes Angebot
- Regelstudienzeit: 6 Semester
Immatrikulation zum Wintersemester 2014 nur noch ins 5. Fachsemester und höher
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Dresden
- Angebot-Nr.
- 00071983
Beschreibung des Angebotes
Das Studium ist darauf ausgerichtet, den Studierenden grundlegende kartographisch-gestalterische Fähigkeiten zu vermitteln und diese mit naturwissenschaftlich, technologischen Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung von Geomedientechnik und Geoinformation zu verbinden. Dabei werden theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entwickelt, welche den gesamten Prozess von der Datenerfassung über Geodatenmodellierung bis zur zweckorientierten, kartographischen Darstellung abdecken. Raumbezogene Erscheinungen und Sachverhalte aus Natur und Gesellschaft werden mittels moderner kartographischer Kommunikationsmethoden visualisiert und auf verschiedensten Medien präsentiert.

fotolia.com / Monkey Business

fotolia.com / Rudyanto Wijaya
Weitere Informationen zum Angebot
Das Studium ist deutlich ingenieurtechnisch geprägt, vermittelt mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse und Grundfähigkeiten in wichtigen Nachbardisziplinen des geowissenschaftlichen Bereiches. Studieninteressierte sollten über mathematisches und computertechnisches Interesse verfügen. Günstig für das Studium sind praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Kartographie oder ihrer Nachbardisziplinen.
Der Bachelor-Studiengang ist modular und mit studienbegleitenden Modulprüfungen aufgebaut. Die Module der ersten beiden Semester enthalten die Bereiche Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen der Geoinformatik und Geosoftwareentwicklung, Grundlagen der Kartographie, Kartographische Visualisierung,Interaktive Kartenherstellung sowie Einführung in die Geodäsie. Die Module im 3. und 4. Semester sind hauptsächlich Geomedientechnik, Mathematische Kartographie, Programmierung, Geoinformationssysteme und Geodatenbanken, und im 5. und 6. Semester die Bereiche Theoretische Kartographie und Kartenredaktion, Photogrammetrie, Fernerkundung und Bildverarbeitung, Grafische Datenverarbeitung/Workflowmanagement, Geobasis- und Geofachinformationssysteme sowie Internetkartographie.
Schlüsselqualifikationen erwerben die Studierenden in den Modulen „Grundkurs Fremdsprache“, „Betriebswirtschaftslehre/Recht“, und während des Praktikums. Wissenschaftliche Arbeitsmethoden, Projektmanagement und Präsentationstechniken werden auch in anderen Modulen vermittelt.
Im Verlauf des Studiums werden Kompetenzen auf 3 Stufen erworben.
Stufe 1:
• grundlegende Kenntnisse im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich (einschließlich Programmierung),
• Gesamtüberblick über das zu studierende Fach, seine theoretischen und methodischen Ansätze und wichtigsten Werkzeuge der interaktiven Kartenherstellung,
• Wissen und Grundfähigkeiten in wichtigen Nachbardisziplinen des Geo-Bereichs.
Stufe 2:
Auf den Kompetenzen der 1. Stufe aufbauend:
• Fähigkeiten, diese Kenntnisse mit Wissen aus der Allgemeinen Kartographie, der Photogrammetrie und Fernerkundung und Geoinformatik zu verbinden,
• Auf die Geodaten- und Kartenproduktion bezogenes Überblickswissen in Betriebswirtschaftslehre und Privatrecht/Bürgerliches Recht,
• Kommunikative Grundkompetenz in einer wählbaren Fremdsprache.
Stufe 3:
(gekennzeichnet durch…):
• kommunikations-, modell- und zeichentheoretisch durchdrungene Integration der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Allgemeinen Kartographie mit besonderer Berücksichtigung der Geomedientechnik in die Praxisbereiche der Angewandten Kartographie,
• exemplarisch vertieft und erweitert durch ein Praktikum, wahlweise in Praxis- oder Forschungseinrichtungen des Auslandes,
• projektbezogen angewandt und belegt in der Bachelor-Arbeit mit sich anschließendem Kolloquium.
Das Studium umfasst 21 Pflichtmodule und 7 Wahlpflichtmodule, wobei aus drei Schwerpunkten jeweils ein Wahlpflichtmodul auszuwählen ist.
Das zu Beginn des 6. Semesters integrierte Praktikum im Umfang von 8 Wochen verfolgt das Ziel, einen Einblick in die Konzeptions- und Produktionspraxis oder in die Forschungstätigkeit mit ihren spezifischen Besonderheiten und Aufgabenstellungen zu gewinnen, Erfahrungen in Projektarbeit zu sammeln und Kontakte zu erfahrenen Praktikern und Wissenschaftlern, auch des Auslands, aufzubauen.
Günstig für das Studium sind praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Kartographie oder ihrer Nachbardisziplinen.
Die Absolventen können in verschiedenen Einrichtungen und Institutionen tätig werden - in der behördlichen Kartographie, in Bundes-, Landes oder kommunalen Behörden, in der Privat- oder Verlagskartographie, in Umwelt- und Planungsbehörden, in geowissenschaftlichen Institutionen, in der freien Wirtschaft, in Forschungseinrichtungen oder an Hochschulen und Universitäten.
Der Bachelor-Abschluss erlaubt den sofortigen Beginn der beruflichen Tätigkeit. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Studium an der TU Dresden, an einer anderen deutschen oder ausländischen Hochschule fortzusetzen, um den „Master of Science (M.Sc.)“ zu erlangen.
Angebotsmerkmale
- Form
- Präsenzveranstaltung
- Sprache
- deutsch
- Zugangsvoraussetzungen
- - allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
- fachgebundene Hochschulreife: Berechtigung bestimmte Studiengänge zu studieren, i.d.R. auf Zeugnis mögliche Studienrichtungen ausgewiesen
- Inhaber, welche über Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterabschluss) verfügen, sind nach Beratungsgespräch berechtigt zum Studium in allen Studiengängen
- Beruflich Qualifizierte mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. 3-jähriger Berufserfahrung können Zugangsprüfung absolvieren und nach Beratungsgespräch im beantragten Studiengang Studium aufnehmen
- Telefon
- 0351/46333681
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 304 weitere Angebote
Ort
TU Dresden
- Besucheranschrift
- Mommsenstraße 7
01062 Dresden - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen