Landschafts- und Freiraumentwicklung (Bachelor of Science) (auslaufend) in Dresden
- Bereich
- Studienangebot Hochschule
- Termin
- Permanentes Angebot
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Dresden
- Angebot-Nr.
- 00093237
Beschreibung des Angebotes
Landschaft und Freiraum im besiedelten und unbesiedelten Bereich sind Lebensgrundlage des Menschen, Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie Erholungsraum und Kulturerbe. Sie haben soziale, kulturelle, ökologische, ökonomische und ästhetische Funktionen. Lage, Größe und qualitative Ausprägung sind entscheidend für die Umwelt- und Lebensqualität unserer Gesellschaft.
Schutz, Pflege und Entwicklung von Landschaft und Freiraum sind gesetzlich verankerte Aufgaben. Inhalte und Methoden liegen auf naturwissenschaftlichem, technischem und gesellschaftswissenschaftlich-künstlerischem Gebiet.

fotolia.com / Johanna Mühlbauer

pixabay.com / Herney
Weitere Informationen zum Angebot
Sie können sich auf die regionale, kommunale oder lokaler Ebene beziehen und mit anderen Disziplinen verknüpft sein, z.B. mit Städtebau, Hochbau, Agrar- und Wasserwirtschaft, Gartenbau, Umweltschutz und Umweltmanagement.
Studienziel im Bachelor-Studium der Landschafts- und Freiraumentwicklung an der HTW Dresden ist eine praxisorientierte Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage für das Berufsfeld Landschafts- und Freiraumentwicklung. Zulassungsvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife. Das Studium bietet eine aufeinander abgestimmte Kombination von Grundlagen- und Methodenvermittlung mit anwendungsorientierter Projektarbeit. Die Projektmodule haben besondere Bedeutung im Studienablauf. In Gruppen- und individueller Arbeit werden Lösungen für praxisnahe Aufgabenstellungen entwickelt, dokumentiert und zur Diskussion gestellt. In der Abschlussarbeit stellen die Studierenden ihre Fähigkeit dar, eine fachlich relevante Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig bearbeiten zu können.
Nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern (einschließlich zweier Praxisprojekte und Bachelorarbeit) beenden Sie das Studium mit dem berufsqualifizierenden akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).
Berufliche Chancen bestehen unter anderem
- im privaten Dienstverhältnis bei Garten- und Landschaftsarchitekten, Stadtplanern, Architekten, Ingenieuren und Verbänden
- im öffentlichen Dienst bei Grünflächen-, Umwelt- und Planungsämtern der Städte, Kreise und Gemeinden.
- in selbstständiger Berufspraxis im Planungsbüro oder im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Die Voraussetzung zur Berufstätigkeit als freie/r Landschaftsarchitekt/in regeln die Architektengesetze der Länder und Architektenkammern.
Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang Landschafts- und Freiraumentwicklung ist ein praxisbezogener Studiengang auf wissenschaftlicher Grundlage mit fachlich querschnittsorientierter Ausrichtung. Er umfasst ökologische, gestalterische, naturwissenschaftlich-technische, planerische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Studienziel ist das Erlangen eines berufsqualifizierenden Abschlusses für landschafts- und freiraumbezogene Aufgabenfelder, die unter anderem durch die Gesetze zu Umwelt-, Natur- und Denkmalschutz, Raumordnung und Bau sowie das Berufsrecht (Architektengesetz, HOAI) umrissen werden.
Für die Ausübung einer verantwortlichen Berufstätigkeit im Kontext von Gesellschaft und Umwelt sollen Grundkompetenzen auf folgenden Gebieten erreicht werden:
- Erhaltung, Sicherung, Pflege und zukunftsorientierte Entwicklung von Freiraum und Landschaft im besiedelten und unbesiedelten, städtischen und ländlichen Raum auf der Grundlage des Instrumentariums räumlicher Planung
- Anwendung geeigneter Methoden und Instrumente bei der Analyse und Erarbeitung angemessener und nachhaltiger Lösungen in Zusammenarbeit mit beteiligten Akteuren sowie der Öffentlichkeit
- Verbindung von Funktion und Gestalt in einem kreativen Planungs- und Entwurfsprozess unter Betrachtung sozialer, kultureller, ökologischer, technischer und ökonomischer Aspekte sowie örtlicher Potenziale
- Einsatz Bau- und vegetationstechnischer Methoden bei der Ausführung von Planungen; Einsatz von Materialien sowie Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen mit Bezug zur Pflanze als fundamentalem Gegenstand des Arbeitsfeldes
- Heranziehung raumbezogener Datenverarbeitung und -verwaltung in Analyse und Konzeption; Darstellung und Visualisierung räumlicher Aussagen in Text, Grafik, Modellbau und digitalen Medien
- Begleitung und Moderation von Planungsprozessen; Arbeit im disziplinübergreifenden Kontext und internationaler Kommunikationsfähigkeit durch die Verknüpfung von Fach- und Fremdsprachen.
Angebotsmerkmale
- Form
- Präsenzveranstaltung
- Sprache
- deutsch
- Zugangsvoraussetzungen
- 1. allgemeine Hochschulreife
2. Fachhochschulreife
3. fachgebundene Hochschulreife in einer dem Studiengang entsprechenden Fachrichtung
Beratungsgespräch bei:
- Meisterprüfung
- Fortbildungsabschluss
- staatlichem Befähigungszeugnis für nautischen oder technischen Schiffsdienst
- Abschluss von Fachschulen
- Abschluss auf Grund vergleichbarer landesrechtlicher Fortbildungsregelung
- weitere berufliche Fortbildungsabschlüsse, die als gleichwertig anerkannt werden (mind. 2-jährige Ausbildung, 400 Unterrichtsstunden, Ausbildungstiefe einer Meiserprüfung)
- Beruflich Qualifizierte mit mind. 2-jähriger staatlich geregelten Berufsausbildung und 3-jähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- winkler@verwaltung.htw-dresden.deKontaktformular
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 38 weitere Angebote
Ort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Besucheranschrift
- Zentrale Studienberatung
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen