Pflegefachmann/-frau in Meißen
Beschreibung des Angebotes
Pflegen bedeutet heute, Menschen allen Alters in ihrem Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation zu unterstützen. Pflegefachmann ist ein Beruf, der von Ihnen ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit voraussetzt, der aber auch viele Vorteile bietet: Sie erlernen einen abwechslungsreichen und erfüllenden sozialen Beruf, der langfristig Sicherheit bietet.
Mit der ganzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann erwerben Sie umfangreiche berufliche generalistische Handlungskompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.

pixabay.com / klimkin

istockphoto.com
Weitere Informationen zum Angebot
Mit dem Abschluss Pflegefachmann/Pflegfachfrau sind Sie berechtigt, vorbehaltene Tätigkeiten zu übernehmen. Pflegerische Aufgaben in diesem Sinne umfassen:
- die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs,
- die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie
- die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege.
Zudem haben Sie mit der Ausbildung zum Pflegefachmann viele Vorteile: Sie erwerben einen einheitlichen Berufsabschluss mit EU-weiter Anerkennung. Ihnen wird ein Wahlrecht ermöglicht. Sie dürfen sich zum Ende des zweiten Ausbildungsdrittel entscheiden, ob Sie die generalistische Ausbildung fortsetzen oder einen gesonderten Ausbildungsweg in der Altenpflege oder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wählen möchten.
Die theoretische Ausbildung basiert auf einem schulinternen Curriculum, dessen Grundlage die Empfehlungen des Rahmenlehrplans bilden. Die Ausbildung beinhaltet die Vermittlung von Wissen in fünf Kompetenzbereichen:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten.
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.
Die praktische Ausbildung wird auf der Grundlage eines vom Träger zu erstellenden Ausbildungsplans durchgeführt. Träger der praktischen Ausbildung können sein: Krankenhäuser, Kliniken, stationäre sowie ambulante Pflegeinrichtungen. Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pflichteinsätze, Vertiefungseinsätze sowie weitere Einsätze. Die Pflichteinsätze werden durchgeführt in stationären Einrichtungen der allgemeinen Akutpflege, der allgemeinen Langzeitpflege und der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege.
Die Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen können in der pädiatrischen, der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durchgeführt werden. Weitere Einsätze sind auch in anderen zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einrichtungen möglich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Träger der praktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsatz stattgefunden hat, absolviert.
Angebotsmerkmale
- Dauer
- 3 Jahre
- Sprache
- deutsch
- Abschluss
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Förderung
- BAföG
- Zugangsvoraussetzungen
- • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
• Realschulabschluss oder gleichwertig oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert,
• Hauptschulabschluss und eine zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder Hauptschulabschluss und der erfolgreicher Abschluss zum Altenpflegehelfer oder zum Krankenpflegehelfer oder
• eine andere abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
- Technische Voraussetzungen
- keine
- Hinweise für Menschen mit Behinderung
- keine
- Weitere Infos
- Auf der Internetseite des Anbieters
- Telefon
- 0351/4845120
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 8 weitere Angebote
Ort
Euro Akademie Meißen
- Besucheranschrift
- Neugasse 39/40
01662 Meißen
Deutschland - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen
- Telefon
- 03521/732507
- Fax
- 03521/732514
- meissen@euroakademie.deKontaktformular
- Internet
- a:2988/cs_id:1690146Internet