Nanoelectronic Systems (Master of Science) in Dresden
- Bereich
- Studienangebot Hochschule
- Termin
- Permanentes Angebot
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Dresden
- Angebot-Nr.
- 00265858
Beschreibung des Angebotes
Die fortschreitende Miniaturisierung in der Mikroelektronik führt aktuell zu Systemen, die eigentlich als nanoelektronische Systeme bezeichnet werden müssten. Solche Systeme bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, doch deren Entwurf und Realisierung wird immer komplexer. Diese Tatsache war die Motivation für die Einrichtung des Masterstudiengangs "Nanoelectronic Systems". Dieser Studiengang konzentriert sich auf drei Schwerpunkte:
• Technologien für nanoelektronische Systeme,
• Entwurf nanoelektronischer Systeme,
• Anwendungen nanoelektronischer Systeme.

pixabay.com / jarmoluk

pixabay.com / Justinite
Weitere Informationen zum Angebot
Die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen diesen Schwerpunkten werden dabei ebenfalls mit betrachtet. Weiterhin hat das Thema Ressourceneffizienz in allen drei Schwerpunkten einen besonderen Stellenwert. Der Studiengang konzentriert sich hierbei nicht nur auf die traditionelle Skalierung ("More Moore"), sondern auch auf Ideen und Konzepte für "More than Moore" und "Beyond Moore".
Die praktische Ausbildung, welche parallel zu der theoretischen Ausbildung angeboten wird, vermittelt Fachkenntnisse und Kompetenzen, welche im Rahmen von Praktika, der Projektarbeit und der Master-Arbeit angewendet werden können. Die Master-Arbeit kann dabei in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung durchgeführt werden.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs sind Sie bereit, Forschungaufgaben an einer Universität oder in einer FuE-Abteilung eines Unternehmens im Bereich modernster Technologien zu übernehmen.
Das Masterstudium hat einen Umfang von vier Semestern. Die ersten drei Semester sind für Kurse reserviert. Im vierten Semester fertigen die Studenten die Master-Arbeit an und verteidigen diese zum Abschluss.
Das Kursprogramm besteht aus acht Pflichtmodulen, darunter im dritten Semester das Modul "Projektarbeit“ als ein Praktikum. Die Pflichtmodule des Studiengangs umfassen Themen aus allen drei Schwerpunkten des Masterprogramms. Das Modul "Lab Sessions" enthält ein Programmierungs- und Einführungspraktikum sowie ein Halbleitertechnologiepraktikum.
Zusätzlich zu den Pflichtmodulen müssen die Studierenden für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Wahlpflichtmodule mit einem Umfang von mindestens 38 Leistungspunkten auswählen und erfolgreich abschließen. Die Liste der Wahlpflichtmodule enthält wieder Module aus allen drei Schwerpunkten des Studiums sowie nicht-technische Module.
Angebotsmerkmale
- Form
- Präsenzveranstaltung
- Sprache
- englisch
- Zugangsvoraussetzungen
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf den Gebieten Elektrotechnik, Informationssystemtechnik, Informatik, Physik oder äquivalenten Fachgebieten, Beherrschung der englischen Sprache auf dem Niveau C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Ausnahme Muttersprachler), Fachkenntnisse in (a) Höherer Mathematik (Differential- und Integralrechnung mit mehreren Variablen, Wahrscheinlichkeitsrechnung), (b) digitaler und analoger Schaltungstechnik, (c) elektrischen und magnetischen Feldern, (d) Systemtheorie, (e) Aufbau und Funktionsweise elektronischer Bauelemente und (f) objektorientierter Programmierung.
- Telefon
- 0351/463-36063
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 304 weitere Angebote
Ort
Technische Universität Dresden
- Besucheranschrift
- Zentrale Studienberatung
Mommsenstraße 7
01062 Dresden
Deutschland - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen
- Telefon
- 0351/463-36063
- studienberatung@tu-dresden.deKontaktformular
- Internet
- a:9403/cs_id:265858Internet