Photovoltaik und Halbleitertechnik (Master) in Freiberg
- Bereich
- Studienangebot Hochschule
- Termin
- Permanentes Angebot
- Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Freiberg
- Angebot-Nr.
- 00265914
Beschreibung des Angebotes
Die Rohstoffvorkommen auf der Erde sind begrenzt, deshalb kommt alternativen Energiequellen und der Forschung an neuen Technologien eine große Bedeutung zu. Die Photovoltaik ist einer der wesentlichen Teile des Energiemixes der Zukunft. Mit ihrer Hilfe kann Lichtenergie mittels Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt werden. Wissenschaftler und Studierende der TU Bergakademie Freiberg/Sachsen entwickeln innovative Technologien für die Photovoltaik und Elektromobilität der nächsten Generation.

pixabay.com / jarmoluk

pixabay.com / SatyaPrem
Weitere Informationen zum Angebot
Die Herstellung, Charakterisierung und Verarbeitung von Halbleitermaterialien, die auch die Basis für die moderne Mikro- und Nanoelektronik bilden, spielen hier eine wesentliche Rolle. Das Studium der Photovoltaik und Halbleitertechnik an der TU Bergakademie Freiberg (M. Sc.) behandelt technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte der Photovoltaik und Halbleitertechnik. Der Studienplan reicht von der Kristallzüchtung über die Glas- bis hin zur Solarzellentechnologie und Halbleiterchemie. Besonderer Vorteil des Studiengangs ist die große Nähe zur heimischen Photovoltaik- und Halbleiterindustrie: So wird den Studierenden von Experten aus der Industrie während des Studiums sowie in industrieorientierten Projekt- und Masterarbeiten aus erster Hand praxisrelevantes Wissen vermittelt. Die Freiberger Forschung hat hier eine lange Tradition, nicht zuletzt wurden die für die Halbleitertechnologien wichtigen Elemente Indium und Germanium von hiesigen Wissenschaftlern entdeckt.
Ziel des Studiengangs ist es, die Grundlagen der anwendungsnahen Forschung der TU Bergakademie Freiberg mit dem Know-how hiesiger Unternehmen auf dem Gebiet der Photovoltaik und Halbleitertechnik an die Studierenden zu vermitteln. An der TU Bergakademie Freiberg arbeiten international führende Wissenschaftler gemeinsam mit renommierten Experten aus weltweit agierenden Firmen der Photovoltaik- und Halbleiterbranche, die in Freiberg ihren Sitz haben. Sie alle geben ihr Wissen innerhalb des Studiengangs weiter und liefern so wertvolle Kontakte und den direkten Bezug zur Praxis. Das Studium vermittelt umfassende technologische Kompetenz auf dem Gebiet der Photovoltaik und Halbleitertechnik, ergänzt um wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse. Es schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science" ab.
Angebotsmerkmale
- Form
- Präsenzveranstaltung
- Sprache
- deutsch
- Zugangsvoraussetzungen
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit einschlägigem Grundlagenprofil.
Technische Universität Bergakademie Freiberg
- Telefon
- (0)3731 / 39-3461
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 53 weitere Angebote
Ort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
- Besucheranschrift
- Zentrale Studienberatung
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Deutschland - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen
- Telefon
- 03731/39-2711, -3461, -2083
- studium@zuv.tu-freiberg.deKontaktformular
- Internet
- a:9404/cs_id:265914Internet