Psychologie (Bachelor of Science) in Dresden
- Bereich
- Studienangebot Hochschule
- Termin
- Permanentes Angebot
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Dresden
- Angebot-Nr.
- 00072002
Beschreibung des Angebotes
Die Fachrichtung Psychologie in der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden versteht sich als empirische Humanwissenschaft mit einer naturwissenschaftlich-experimentellen Ausrichtung.
Das Studienangebot umfasst ein breites Spektrum von aufeinander abgestimmten Lehrangeboten in allen wichtigen Grundlagenfächern, in der Methodenlehre und Psychologischen Diagnostik sowie in mehreren praxis- und forschungsorientierten Vertiefungsfächern.
Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erzielte die Fachrichtung Psychologie ausgezeichnete Noten für die Lehrqualität und wies eine der deutschlandweit kürzesten Studiendauern (im Diplomstudiengang) auf.

fotolia.com / Monkey Business

fotolia.com / twixx
Weitere Informationen zum Angebot
Dies ist neben der klar strukturierten Studienorganisation und dem hohen persönlichem Engagement der Lehrenden vielen unterstützenden Maßnahmen (z.B. Mentoren- und Tutorenprogramme, intensive Studienberatung, Erstsemesterwoche) und den relativ kleinen Seminargrößen zu verdanken.
Im Bachelor-Studium der Psychologie werden Grundkenntnisse über das menschliche Erleben und Verhalten erworben. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse menschlichen Wahrnehmens, Lernens, Denkens, Erinnerns, Fühlens, und menschlicher Motivation vermittelt. Ebenso sind die neuronale und hormonelle Steuerung des Verhaltens, regelhafte Unterschiede zwischen Menschen, menschliches Erleben und Verhalten in seiner sozialen Umwelt, sowie die menschliche Entwicklung über die Lebensspanne hinweg Gegenstand der Lehre in Dresden.
Diese erworbenen Grundkenntnisse werden in verschiedenen Anwendungsfächern der Psychologie umgesetzt und vertieft. Weiterhin werden Grundkenntnisse in Forschungsmethoden und Diagnostik erworben.
Die Lehre in der Fachrichtung Psychologie vermittelt allgemeine Qualifikationen auf den Gebieten: u. a. Selbstmanagement, wissenschaftliches Denken und Arbeiten, Kommunizieren und Präsentieren von Arbeitsergebnissen und Zusammenarbeit mit anderen.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst neben den verschiedenen Lehrveranstaltungen eine berufspraktische Tätigkeit von sechs Wochen und die Bachelor-Arbeit. Die Bachelor-Prüfung besteht aus den Modulprüfungen sowie der Bachelor-Arbeit. Eine Modulprüfung schließt ein Modul ab und besteht in der Regel aus mehreren Prüfungsleistungen. Die Prüfungsleistungen werden studienbegleitend abgenommen.
Mit dem Bestehen der Bachelor-Prüfung werden insgesamt 180 Leistungspunkte (ECTS) in 23 Modulen sowie der Bachelor-Arbeit erworben.
Das Studium besteht aus 21 Pflichtmodulen.
• Methoden und Statistik (M1-M5)
• Diagnostik (D1-D2)
• Allgemeine Psychologie (A1-A2)
• Biopsychologie (BP)
• Entwicklungspsychologie (EP)
• Persönlichkeitspsychologie (PP)
• Sozialpsychologie (SP)
• Arbeits- und Organisationspsychologie (HP1)
• Personalpsychologie (HP2)
• Psychologie des Lehrens und Lernens (HP3)
• Verkehrspsychologie (HP4)
• Ingenieurpsychologie und kognitive Ergonomie (HP5)
• Kognitive Neurowissenschaften (KN)
• Klinische Psychologie (KP)
und zwei Wahlpflichtmodulen mit den Inhalten:
• Sprachmodul Englisch (WP S1, WP S2)
• Interdisziplinäres Modul (WP N1- WP N4).
Weitere Informationen zum Aufbau des Studiengangs können der Modulbeschreibung in der Studienordnung entnommen werden.
Für das Studium von Fachliteratur sind gute Englischkenntnisse von Vorteil.
Der Abschluss als Bachelor of Science (B. Sc.) ermöglicht es, nach entsprechender Einarbeitung in der Berufspraxis vielfältige Aufgabenstellungen im Sinne der im Studium erworbenen Gesamtqualifikation zu bewältigen.
Um internationalen Standards entsprechend als Psychologe/in (M. Sc.) arbeiten zu können, ist ein Master-Studiengang als Vertiefung sinnvoll.
Absolventinnen und Absolventen der Psychologie finden Einsatzfelder in ganz unterschiedlichen Arbeitsgebieten. Die Spannbreite reicht von der privaten Praxis, über die Arbeit in öffentlichen Beratungsstellen und Kliniken, in Wirtschaft und Verwaltung, bis hin zu Forschung und Lehre.
Psychologen und Psychologinnen arbeiten in der Regel als Angestellte oder machen sich selbständig und bieten ihre Dienstleistungen oder Produkte auf dem freien Markt an.
Angebotsmerkmale
- Form
- Präsenzveranstaltung
- Sprache
- deutsch
- Zugangsvoraussetzungen
- - allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
- fachgebundene Hochschulreife: Berechtigung bestimmte Studiengänge zu studieren, i.d.R. auf Zeugnis mögliche Studienrichtungen ausgewiesen
- Inhaber, welche über Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterabschluss) verfügen, sind nach Beratungsgespräch berechtigt zum Studium in allen Studiengängen
- Beruflich Qualifizierte mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. 3-jähriger Berufserfahrung können Zugangsprüfung absolvieren und nach Beratungsgespräch im beantragten Studiengang Studium aufnehmen
- Telefon
- 0351/46336279
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 304 weitere Angebote
Ort
TU Dresden
- Besucheranschrift
- Mommsenstraße 7
01062 Dresden - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen