Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) in Dresden
- Bereich
- Studienangebot Hochschule
- Termin
- Permanentes Angebot
- Regelstudienzeit: 6 Semester
Vollzeitstudium
Studienbeginn: Wintersemester
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Dresden
- Angebot-Nr.
- 00095121
Beschreibung des Angebotes
Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen begleiten, unterstützen und fördern Bildungs-, Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren. Im Mittelpunkt steht die pädagogische Arbeit mit dem einzelnen Kind und mit Kindergruppen, zum Beispiel in Kindertageseinrichtungen. Dabei wird besonders die Lebenswelt der Kinder und ihrer Familien berücksichtigt.
Das Studium der Kindheitspädagogik verbindet die für die berufliche Praxis erforderlichen Aspekte der Erziehungswissenschaften (Pädagogik der Kindheit) mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf soziale Bedingungen des Aufwachsens sowie der Lebenslagen von Kindern und ihren Familien.

pixabay.com / klimkin

stock.adobe.com/ Antonioguillem
Weitere Informationen zum Angebot
Im Laufe ihres Studiums erwerben die Studierenden eine professionelle, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Erziehungs- und Bildungskompetenz.
Die aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen bilden die Grundlage des Studiums. Die Studieninhalte orientieren sich an neueren reformpädagogisch-konstruktivistischen Erziehungskonzepten. Das Studium ist konsequent interdisziplinär, forschungsorientiert und praxisnah ausgerichtet.
Den Absolventinnen und Absolventen stehen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Sie arbeiten vor allem in Kindertageseinrichtungen (Kita, Hort) aber auch in Ganztagsschulen, in der Heimerziehung, in der Eltern- und Familienbildung oder in Wissenschaft und Forschung.
Das Studium schließt mit dem Abschluss "Bildung und Erziehung in der Kindheit (Bachelor of Arts)" ab. Damit verbunden ist die Staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin bzw. Kindheitspädagoge.
Ziel des Studiengangs ist der Erwerb einer professionellen, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Erziehungs- und Bildungskompetenz für Kinder der Altersgruppe null bis zehn. Unsere Absolventinnen und Absolventen begleiten, unterstützen und fördern Kinder in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsschulen und in anderen Bereichen.Angebotsmerkmale
- Form
- Präsenzveranstaltung
- Sprache
- deutsch
- Zugangsvoraussetzungen
- - Hochschulzugangsberechtigung (formale HZB), Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss
- Zulassungsgespräch bei Fachschulabschluss, Meisterabschluss, bestimmten Fachweiterbildungen (Umfang mind. 400 Theoriestunden) nach § 17, Abs. 3 des SHFG
- Zugangsprüfung bei Ausbildung und 2 - 3-jähriger Berufspraxis
- Vorpraktikum mind. 6 Monate, möglichst in für Studiengang relevantem Handlungsfeld (z.B. Kita, Hort), z. B. ein FSJ, Bundesfreiwilligendienst, Praktika während Ausbildung, Praktika während 2-jähriger Fachoberschule für Soziales, Zivildienst
- zusätzliche Erfahrungen: z.B. in sozialen, politischen, kirchlichen Bereichen (Ehrenamt, zusätzliche Praktika, Berufstätigkeiten)
Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH)
- sylvia.tittel@ehs-dresden.deKontaktformular
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 5 weitere Angebote
Ort
Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH)
- Besucheranschrift
- Semperstraße 2a
01069 Dresden - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen