Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik
- Bereich
- Berufliche Weiterbildung
- Termin
- Permanentes Angebot
- Sie können sich jederzeit anmelden
- Tageszeit
- Freie Zeiteinteilung
- Angebot-Nr.
- 01351514
Beschreibung des Angebotes
Dieser Kurs vermittelt Ihnen genau das Fachwissen, mit dem Sie als Automatisierungstechniker in einem vielseitigen und dynamischen Berufsumfeld im mittleren Management erfolgreich sein können.
Der Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik“ ist Ihre Eintrittskarte in ein weites Betätigungsfeld, in dem Sie sich als Fach- und Führungskraft bewähren können.

pixabay.com / jarmoluk

pixabay.com / Justinite
Weitere Informationen zum Angebot
Der Lehrgang ist ideal,
- wenn Sie an der Entwicklung von technischen Verfahren, Prozessen und Systemen der Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Automatisierungstechnik mitwirken wollen,
- wenn Sie bei Einführung und Umsetzung neuer Technologien eine Schlüsselposition zwischen Theorie und Praxis einnehmen wollen,
- wenn Sie bereits einschlägige Berufserfahrung besitzen und durch den Abschluss Ihre beruflichen Chancen verbessern und Ihre Fachkenntnisse ausbauen und vertiefen wollen,
- wenn Sie sich gezielt auf die staatliche Prüfung vorbereiten möchten
Die Studiendauer beträgt in der Regel 42 Monate bei einer wöchentlichen Studienzeit von ca. 14 Stunden. Sie können auch schneller oder langsamer studieren. Ihre Betreuungszeit umfasst insgesamt 66 Monate. Während der gesamten Zeit können Sie die Betreuungsleistungen der SGD ohne Mehrkosten in Anspruch nehmen.
Angebotsmerkmale
- Form
- Fernunterricht
- Sprache
- deutsch
- Förderung
- Aufstiegs-BAföG, Bildungsprämie
- Zugangsvoraussetzungen
- Als Zulassungsvoraussetzung zu diesem Kurs benötigen Sie
1. eine einschlägige Berufsausbildung oder
2. 3,5-jährige einschlägige Berufspraxis sowie Sekundarabschluss I
Für die Zulassung zur staatlichen Prüfung benötigen Sie
1. einen Nachweis über die Vorbereitung auf die Prüfung durch erfolgreiche Lehrgangsteilnahme,
2. Abschlusszeugnis der Berufsschule,
3. eine einschlägige Berufsausbildung sowie eine mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis
oder
3. eine mindestens 7-jährige einschlägige Berufspraxis sowie Sekundarabschluss I (mindestens Realschulabschluss oder gleichwertigen Abschluss.)
Diese Bedingung muss erst am Lehrgangsende erfüllt sein. Erworben
- Weitere Infos
- Auf der Internetseite des Anbieters
- Telefon
- 0800 8066000
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 272 weitere Angebote