Studiengang Fotografie in Leipzig
- Bereich
- Studienangebot Hochschule
- Termin
- Permanentes Angebot
- Regelstudienzeit: 10 Semester (inkl. Grundstudium)
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Leipzig
- Angebot-Nr.
- 00083822
Beschreibung des Angebotes
Fotografie als Fotografie, aber auch Fotografie als privilegiertes Instrument der verschiedenen künstlerischen Diskurse - in diesem Spannungsfeld bewegt sich die fotografische Ausbildung an der HGB Leipzig. Sie ist durch eine mediale Offenheit gekennzeichnet, die das Fotografische, verstanden als ein Prozess der Aufzeichnung und der Spurensicherung, über die Grenzen des eigentlichen Mediums hinausträgt und die Formen von Video und Film, Text- und Bildkombination, Installation, Objekte etc. annehmen lässt. Eine eigene Haltung und Bildsprache zu entwickeln, ist Ziel des Hauptstudiums.

pixabay.com / Free-Photos

pixabay.com / Barni1
Weitere Informationen zum Angebot
Dieses teilt sich, aufbauend auf die Grundlehre von Torsten Hattenkerl und Annette Kisling, in die Klasse für Fotografie und Medien unter der Leitung von Joachim Brohm, die Klasse für Fotografie im Feld der zeitgenössischen Kunst von Peter Piller, sowie die Klasse für Fotografie und Bewegtbild von Tina Bara und die Klasse für Fotografie von Heidi Specker auf. Die Lehrenden strukturieren mit ihrem Unterricht und ihren Aktivitäten das Studium, welches sich als eine künstlerische Ausbildung in Abgrenzung zu der Programmatik von Studiengängen des Foto- oder Kommunikationsdesigns definieren lässt. Fortsetzung findet dieser Weg in fachübergreifenden Exkursionen und Projekten, bei denen die Auseinandersetzung mit der Kunst als prozesshaftes Erarbeiten von Inhalt und adäquater Form verstanden wird, die den individuellen Blick auf die Welt in eine eigenständige Position überführt.
Besondere Beachtung gilt der formalen Umsetzung im Rahmen des Diploms, in der die künstlerische Arbeit zu einer professionellen öffentlichen Präsentation findet.
Angebotsmerkmale
- Form
- Präsenzveranstaltung
- Sprache
- deutsch
- Zugangsvoraussetzungen
- * Nachweis der künstlerischen Eignung und
* Nachweis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur oder z. B. Fachabitur für Gestaltung). Die Fachhochschulreife genügt nicht.
Ohne Hochschulreife können Bewerber/innen zum Studium zugelassen werden, wenn sie in der Mappenvorauswahl und in der Aufnahmeprüfung eine besondere künstlerische Eignung nachweisen. (Hinweise für die Zulassung ausländischer Studienbewerber siehe unter 6.)
* Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für ausländische Studienbewerber, soweit deutsch nicht deren Muttersprache ist oder sie die Studienqualifikation nicht an einer deutschen Einrichtung erworben haben.
Ein Vorpraktikum ist empfehlenswert
Hochschule für Grafik und Buchkunst
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 5 weitere Angebote
Ort
Hochschule für Grafik und Buchkunst
- Besucheranschrift
- Zentrale Studienberatung
Wächterstraße 11
04107 Leipzig - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen