Systemisches Arbeiten für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe (DGsP) - Grundkurs in Chemnitz
- Bereich
- Berufliche Weiterbildung
- Preis
- 1.450,00 € (Inkl. 19% MwSt.)
- Termin
- 09.01.2020 - 28.11.2020
- 5 Blockveranstaltungen
1 09.01.-11.01.2020 (Do-Sa)
2 26.03.-28.03.2020 (Do-Sa)
3 18.06.-20.06.2020 (Do-Sa)
4 24.09.-26.09.2020 (Do-Sa)
5 26.11.-28.11.2020 (Do-Sa)
- Tageszeit
- Ganztags
- Ort
- Chemnitz
- Angebot-Nr.
- 00054884
Beschreibung des Angebotes
Mit der Vermittlung von systemischem Denken und systemischen Methoden wird die fachliche Kompetenz der Teilnehmer für die Arbeitsfelder „Hilfe zur Erziehung" erweitert. Die Umsetzung systemischen Arbeitens in der täglichen Berufspraxis.


Weitere Informationen zum Angebot
Inhalte der Weiterbildung:
- Grundlagen des systemischen Ansatzes
- Systemische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen, Eltern
und weiteren Beteiligten (Fragetechniken: z.B. Kontextfragen,
ressourcenorientierte / zirkuläre / hypothetische / paradoxe Fragen,
Fragen nach Unterschieden und Ausnahmen, Umdeutungen,
Wunderfrage, Skalierungen; PELZ Modell)
- Hilfeplangespräch, Zieldefinitionen (SMART)
- Wertschätzendes Verstehen von Familiensystemen
- Wertschätzendes Erkunden für Kinder
„Schatzsuche" - Ressourcen finden
- Haltung: Wertschätzung, Lösungs- und Ressourcenorientierung,
Allparteilichkeit
- Interventionen
- Genogramm, Fotogramm, Ressourcenrad
- Beziehungsgestaltung
- Bedeutung von Ritualen
- Beendigung der Hilfe
- Gegenständliches Arbeiten (Familienbrett, Skulptur,
Ressourcen-Tiere)
- Externalisieren
- Hypnosystemische Ansätze
- MiniMax-Interventionen: einfache sprachliche Interventionen
(nach M. Prior)
- Elterncoaching, Umgang mit jugendlicher Gewalt
(nach Haim Omer und Arist v. Schlippe)
- Elterntraining - „Eltern stark machen"
- Arbeiten mit Geschichten und Metaphern
- Biographische Methoden (z.B. Time Line) - Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft als Ressource
- Systemische Programme ("Ich schaff´s"), Spiele
(z.B. Denken, Fühlen, Handeln; Geschichten-Erzählspiel)
und Computerprogramme (Kinderzauberer Bam)
- Reflexion der Umsetzung mit Kindern und Eltern
Methoden:
Abwechslungsreiche Methodenvielfalt - Vermittlung, Demonstrationen, Rollenspiele, Kleingruppenarbeit, Videosequenzen (u.a. Arist v. Schlippe, Haim Omer, Insoo Kim Berg, Steve de Shazer), Reflexion, und natürlich Üben, Üben, Üben! Den Teilnehmer*innen werden umfangreiche Lehrmaterialien sowie Kurs- und Fotodokumentationen zur Verfügung gestellt. Gerne können Sie auf Anfrage die Dokumentationen abgeschlossener Kurse einsehen.
Abschluss der Weiterbildung:
Bei Teilnahme an allen Blöcken wird das Zertifikat Weiterbildung „Systemisches Arbeiten für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe „Hilfe zur Erziehung"" ISA sowie „Systemische Pädagogik" DGsP* ausgestellt.
Es besteht die Möglichkeit, beim NIK e.V., Standort Chemnitz, die Weiterbildungen „Systemische Beratung“ (SG), „Systemische Familientherapie“ (SG) und Systemische Supervision & Coaching“ (SG) nach den Standards des Deutschen Verbandes für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V. (Systemische Gesellschaft, SG) zu belegen.
* anerkannt von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Pädagogik
Angebotsmerkmale
- Form
- Vortrag/Seminar
- Dauer
- 1 Jahre
- Zielgruppe
- Fachkräfte (Erzieher, Sozialarbeiter, Sozial- und Heilpädagogen) in Einrichtungen der „Hilfe zur Erziehung“, Offene Kinder- & Jugendarbeit, Jugendamt, Beratungseinrichtungen, Mobile Jugendarbeit/ Streetwork, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe, Jugendschutz, Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie, Ambulante Maßnahmen nach JGG.
- Sprache
- deutsch
- Förderung
- Weiterbildungsscheck individuell
Gesellschaft für Systemische Arbeiten ISA GmbH & Co. KG - Institut für Systemische Arbeiten ISA www.isa-chemnitz.de
- Telefon
- 0371/900983
- Anbieter-Infos
- Anbieter-Infos
- Weitere Angebote
- 6 weitere Angebote
Ort
Gesellschaft für Systemische Arbeiten ISA GmbH & Co. KG - Institut für Systemische Arbeiten ISA www.isa-chemnitz.de
- Besucheranschrift
- Postanschrift: Michaelstr. 37, 09116 Chemnitz
Institutssitz: Schlossstr. 12
09111 Chemnitz
140015 - Google Maps
- Anfahrt planen
- Anfahrt planen
- Telefon
- 0371/900983
- Fax
- 01805/06033663891
- office@mfreitag.deKontaktformular
- Internet
- a:140/cs_id:54884Internet