Existenzgründung
Für Petra F. ist ein Traum in Erfüllung gegangen: Zusammen mit einem Freund hat sie ihre eigene kleine Café-Stube eröffnet. Beharrlich und mit viel Zuversicht hat sie alle Hürden genommen und ihre Geschäftsidee verwirklicht. Gut vorbereitet gelingt der Start in die Selbstständigkeit.
Planung und Beratung
Eine pfiffige Geschäftsidee und fachliche Kenntnisse allein sind kein Garant für den Erfolg der neuen Firma. Persönliche Fähigkeiten wie Durchsetzungsvermögen oder ein gesundes Selbstvertrauen sind ebenfalls entscheidend.
Nehmen Sie sich in der ersten Phase ein wenig Zeit und überlegen Sie: Was ist neu an meiner Idee? Wie kann ich meine Vision in die Realität umsetzen? Ein durchdachtes Konzept bietet ein solide Grundlage für weitere Schritte. Lassen Sie sich beraten und machen Sie einen Kurs zum Thema Existenzgründung.
- »Einheitlicher Ansprechpartner« Service des Land Sachsen
-
Tipps und Beratung vom
Sächsischen ExistenzgründerNetzwerk (SEN) - Zum Existenzgründerportal des BMWi
-
Zum Wegweiser für den Schritt in
die Selbstständigkeit (Agentur für Arbeit) - Dresden exists - monatlicher Gründertreff
Weiterbildung Existenzgründung finden
Finanzierung und Förderung
Neben einem präzisen Unternehmenskonzept darf der detaillierte Finanzplan nicht fehlen. Sie benötigen beides, um Ihr Vorhaben bei potenziellen Kapitalgebern überzeugend darzustellen. Finanzielle Starthilfen bieten verschiedene Banken. Informieren Sie sich zunächst über deren Förderprogramme. GründerInnen können zudem Zuschüsse zu den Kosten von Beratungsleistungen, einem sogenannten »Gründercoaching«, beantragen.
- Zur Übersicht der Fördermöglichkeiten
- Beratung der Sächsischen Aufbaubank zum ESF-Mikrodarlehen
- Infos des Sächsischen Wirtschaftsministeriums zum ESF-Mikrodarlehen
- Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft (Seed-Stipendium)
- Mehr über das Gründercoaching
Netzwerke und Gründerwettbewerbe
Netzwerke helfen Selbstständigen auch nach der erfolgreichen Existenzgründung bei Fragen rund um die neue Firma. Gründertage und -wettbewerbe bieten Gesprächsforen, um den Businessplan zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen. In Seminaren kann das Unternehmenskonzept zudem weiterentwickelt werden.

stock.adobe.com / Rawpixel.com
Beratung
Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB)
Fragen zu Förderung und Zuschüssen zur Beratungsförderung:
- Telefon:
- 0351 - 49104930
Agentur für Arbeit
Orientierungshilfe, Ansprechpartner, Finanzierung und Beratungstermine:
- Telefon:
- 01801 - 555111
- Internet:
- www.arbeitsagentur.de
Weitere Informationen
Portal zur Unternehmensnachfolge
- Internet:
- www.sachsen.de